Sicherheit im Straßenverkehr
Inhalt
Sicherheit im Straßenverkehr das sollte man beachten
Viele Autofahrer übersehen Radfahrer und Fußgänger im Straßenverkehr, da sie meist dunkle Kleidung tragen. Vermeiden Sie dunkle Kleidung sonst verlieren Sie die Sicherheit im Straßenverkehr aus den Augen. In den dunklen Herbst und Wintertagen unterschätzen viele Radfahrer die Dunkelheit. Oft sind Sie ohne Licht und ohne Reflektoren im Straßenverkehr unterwegs.
Fahrradausstattung für die dunkle Jahreszeit
Mit funktionierenden Licht vorne und hinten werden Sie gut gesehen. Die vorgeschriebenen Reflektoren sollten alle am Fahrrad vorhanden sein. Für Taschen und Kleidung gibt es besondere Streifen die reflektieren. Tragen Sie möglichst helle Kleidung. Vergessen sie nicht den Fahrradhelm mit einem Helmüberzug auszustatten. Legen sie ihr Ego bei Seite.
Richtige Kleidung kann helfen schwere Unfälle zu vermeiden
Denken Sie an ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Beauftragen sie einen Fachhändler der einen Herbst und Wintercheck bei ihren Fahrrad durchführt. Schrauber unter euch können den Herbst und Wintercheck natürlich selber durchführen.
Was sollte im Herbst und Wintercheck enthalten sein
Im Wintercheck sollte enthalten sein
- Kontrolieren der Lichtanlage (Kabel, Birnen usw.) .
- Bremsen des Fahrrades.
- Prüfen des Fahrradmantels.
- Alle beweglichen Teile am Fahrrad ölen das sie nicht einrosten.
Die 6 Goldenen Regeln für den Straßenverkehr
Keiner möchte Jemanden absichtlich verletzen oder sogar töten. Außer er nimmt den Unfall billigend in Kauf. Unfälle passieren! Erhöhen Sie ihre Sicherheit im Straßenverkehr. Achten sie auf die 6 Goldenen Regeln für Fahrradfahrer. Beim ADFC bekommen sie weitere Tipps.
Regel 1: Rücksichtnahme und Vorausschicht
Vorausschauend fahren und Rücksichtnahme sollte für jeden Verkehrsteilnehmer keine Fremdwörter auf deutschen Straßen sein. Schließlich möchte jeder sicher ans Ziel kommen.Besonders auf Kindern und Ältere Menschen muss man sehr achten. Somit können Sie Gefährdungen minimieren.
Regel 2: Handzeichen geben
Radfahrer die die Richtung wechseln möchten, zeigen dies durch ein Handzeichen an und sichern sich durch einen Schulterblick ab. Radfahrer sollten im Straßenverkehr eindeutig und berechenbar werden um Unfälle zu vermeiden. Plötzlich links ausscheren ohne den Fahrbahnwechsel anzuzeigen führt meist zu großen Gefahren. Ein Handzeichen und ein Schulterblick minimieren die Gefahr im Straßenverkehr.
Regel 3: Blickkontakt
Sicherheit im Straßenverkehr heisst für den Radfahrer Blickkontakt zu den anderen Verkehrsteilnehmern suchen. Wer auf sein Recht beharrt oder sich auf sein Gehör verlässt, kommt eher in eine gefährlichen Lage. Prüfen Sie und haben sie den 7. Sinn im Straßenverkehr. Behalten Sie den Überblick und bleiben Sie vielleicht auch einmal defensiv.
Georg Bornheim (Name geändert) aus Frankfurt wurde in einen Unfall verwickelt. Der heutige Rentner hatte Glück im Unglück. Er verletzte sich etwas im Gesicht und seine Brille ging zu Bruch. Schlimmeres konnte er durch die Einschätzung der Situation vermeiden.
Regel 4: Sicherheitszonen schaffen
Wer auf dem Radweg fährt, sollte sich klar machen, dass er auch hier nicht immer wahrgenommen wird. Besonders schwer haben es da die Lkw-Fahrer. Durch viele Spiegel links und rechts an ihren Fahrzeugen bleibt immer ein kleines Risiko beim abbiegen. Der so genannte Tote Winkel ist der Raum den der Spiegel nicht erreicht.
Abstand halten: Da sich Türen von parkenden Autos überraschend öffnen können, sollte der Abstand hier eineinhalb Meter betragen.
Fahrradfahrer sowie auch Autofahrer müssen sich stehts an die Verkehrsregeln halten. Effektiv heißt manchmal auch passiv zu sein. Um Unfälle zu verhindern. Für ein gutes Miteinander sind Freiburg, Münster oder auch Osnabrück beispielhaft.
Regel 5: Der Schulterblick
Mit Sicherheit im Straßenverkehr ist auch der Schulterblick oder auch der Seitenblick gemeint. In beiden Fällen vergewissert man sich mit einem Blick über die Schulter über die Verkehrssituation hinter einem. Man beobachtet den nachkommenden Verkehr und vermeidet den toten Winkel. Dieser Blick dient auch vor dem Abbiegen oder dem Fahrbahnwechsel der eigenen Absicherung.
Ein Gedanke zu „Sicherheit im Straßenverkehr“
Pretty! This has been a really wonderful article.
Thank you for providing these details.